Wichtige Ressourcen für SKS- und SSS-Anwärter
Wer sich auf den Sportküstenschifferschein (SKS) oder Sportseeschifferschein (SSS) vorbereitet, sollte die „amtlichen Veröffentlichungen“ (so der Wortlaut in den Prüfungen) der deutschen Ämter und Behörden kennen. In Deutschland gibt es eine Reihe kostenloser, frei verfügbarer amtlicher Broschüren – in der Regel als PDF-Format downloadbar. Sie werden von Stellen wie dem Bundesministerium für Verkehr (BMV), dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) herausgegeben. Diese Publikationen decken viele prüfungsrelevante Themen ab – von Verkehrsregeln und Navigation über Wetter und Funk bis hin zu Sicherheit und Umweltschutz und sind teilweise selbst Prüfungsstoff. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Veröffentlichungen vor. Jede wird mit Titel, Herausgeber, Hauptthemen, speziellem Nutzen für SKS/SSS-Kandidaten sowie im Bordalltag, und dem Link zum offiziellen PDF beschrieben.
Seemannschaft, Sicherheit und Wetter
Sicherheit auf dem Wasser
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr (BMV). Je nach Bundesregierung ändert sich der Name des Ministeriums, der Inhalt bleibt in der Regel nahezu identisch.
Hauptthemen: Verkehrsvorschriften auf Binnen- und Seeschifffahrtsstraßen, Sicherheitstipps, Ausrüstungsempfehlungen, Umweltschutz im Wassersport.
Beschreibung: Sicherheit auf dem Wasser ist ein umfassender Leitfaden für alle Freizeitskipper – Segler und Motorbootfahrer gleichermaßen und gehört zur Pflichtlektüre für jeden Skipper. Die Broschüre hilft, sich mit den geltenden Regeln auf dem Wasser vertraut zu machen und enthält umfassende Informationen zu aktuellen Verkehrsvorschriften auf See- und Binnengewässern. Außerdem bietet sie eine Fülle praktischer Tipps zur Sicherheitsausrüstung und sicherheitsbewusstes Verhalten an Bord. Hinweise, wie man sich umweltgerecht verhält, um Gewässer und Uferzonen zu schützen, runden das Paket ab. Selbst wichtige Vorschriften rund um Schleusen, Brücken sowie Kontaktadressen von Wasserschutzpolizei und Seenotrettung sind aufgeführt.
Für den Charter-Skipper mit unerfahrener Mannschaft ist die Broschüre ein hilfreicher Einstieg und gibt hilfreiche Checklisten bspw. für die Sicherheitseinweisung an die Hand. Auch wer zum ersten Mal als Crew auf einem Segeltörn mitfahren wird, findet hier schon vorab wichtiges Hintergrundwissen und erste Verhaltensregeln.
Für SKS/SSS-Prüflinge ist diese Broschüre besonders wertvoll, da sie einen breiten Überblick über alle relevanten Themen bietet – von A wie Ausrüstungspflicht bis Z wie Zuständigkeiten der Behörden. Zudem sind vor allem die Inhalte zu Sicherheit, Sicherheitseinweisung und Verhalten im Notfall direkt prüfungsrelevant in der SSS-Teilprüfung „Seemannschaft“. Tipp: Checklisten auswendig lernen!
Bezug: Das Heft kann beim BSH als Druckversion bestellt werden. Alternativ kann man es auch beim BSH als PDF herunterladen.
Wetter- und Warnfunk
Herausgeber: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Hauptthemen: Verbreitung von Sturm- und Wetterwarnungen über Funk, Seewetterberichte, Sendezeiten und Frequenzen (UKW, NAVTEX, Rundfunksender), sowie eine Karte mit den Namen der Wettervorhersagegebiete in der gesamten Nord- und Ostsee.
Beschreibung: Diese kompakte Broschüre (ca. 13 Seiten) ist ein Ausschnitt des kostenpflichtigen „Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt“ und beschränkt sich auf Informationen darüber, auf welchen Wegen Wetterinformationen für die Schifffahrt in Deutschland, Dänemark, Niederlande, Polen und Schweden verbreitet werden. Wetter- und Warnfunk listet alle aktuellen Frequenzen und Sendezeiten auf, über die Sturmwarnungen, Seewetterberichte und andere Wetterinformationen für Nord- und Ostsee ausgestrahlt werden. Dazu zählen beispielsweise UKW-Seewetterberichte und NAVTEX.
Für Schiffsführer, die sich bis außerhalb des Handyempfangs von der Küste entfernen, ist dieses freie Heftchen bereits eine große Hilfe, um Seewetterinformationen über Funk einholen zu können. Im Gegensatz zum umfangreicheren „Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt“ ist es zudem als PDF verfügbar und findet auch auf dem kleinsten Boot seinen Platz im Handy und/oder Tablet.
Für SKS/SSS-Kandidaten ist Kenntnis dieser Broschüre essenziell, um nachzuschlagen, wie man unterwegs an zuverlässige Wetterwarnungen kommt – ein Kernbestandteil der Prüfung im Fach Seewetterkunde. Man sollte die Broschüre und deren Inhaltsverzeichnis kennen.
Bezug: Download als PDF direkt beim BSH.
Lichterführung und Schallsignalanlagen auf Fahrzeugen unter 20 Meter Länge in der Seeschifffahrt
Herausgeber: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Hauptthemen: Vorschriften zur Lichterführung und Ausrüstungspflicht auf Sportbooten (<20 m Länge), Navigationslichter und Signalkörper, Schallsignalgeber (z. B. Horn).
Beschreibung: Diese Broschüre erklärt, welche Lichter und Signale Kleinfahrzeuge führen müssen und wie diese technisch ausgestattet sein sollten. Anschauliche Abbildungen zeigen die korrekten Positionslichter-Kombinationen für Segel- und Motorboote in verschiedenen Situationen (z. B. unter Segel, unter Maschine, vor Anker). Ebenfalls erläutert werden erforderliche Tageszeichen (wie z. B. der schwarze Kegel bei Maschinenfahrt unter Segel) und Schallsignaleinrichtungen für kleine Fahrzeuge. Die Broschüre geht sogar auf technische Details ein, etwa die Zulassung von Navigationslichtern und Glühlampen durch das BSH.
Für die SKS-Theorieprüfung, in der die Lichterführung nach Kollisionsverhütungsregeln (KVR) abgefragt wird, ist dieses Dokument ein praktischer Leitfaden. Man lernt damit genau, welche Lichter und Schallsignalgeber man am eigenen Sportboot setzen kann und was vorgeschrieben ist. – Wissen, das in der Prüfung und natürlich später auf dem Wasser unabdingbar ist.
Für den SSS ist der Umfang leider zu gering, denn hier muss man definitiv die Ausrüstungspflichten mit Schallanlagen auch für Schiffe > 100m kennen.
Bezug: PDF-Download beim BSH.
Wichtige Sichtzeichen und Schallsignale auf Seeschifffahrtsstraßen
Herausgeber: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Hauptthemen: Grafische Übersicht der wichtigsten Sicht- und Schallsignale nach SeeSchStrO und KVR (Lichter, Signalfiguren, Schallsignale), Brücken- und Schleusensignale mit Bildern und Kurzbeschreibungen.
Beschreibung: Dieses offizielle Informationsblatt der WSV bietet auf zwei Seiten eine konzentrierte Übersicht der relevantesten, sichtbaren und hörbaren Signale in der Schifffahrt. Es umfasst sowohl die Lichterführung verschiedener Fahrzeugtypen (vom Segelboot bis zum Schleppverband) bei Nacht, die Tageszeichen (z. B. Ankerball, Kegel) als auch die wichtigsten Schallsignale (von Nebelsignalen bis zu Anhaltesignalen) im Bereich der KVR, und damit auf See- und Binnengewässern wie dem Ijsselmeer. Die Darstellungen und Erläuterungen in diesem Flyer sind nicht rechtsverbindlich, ersetzen also nicht den Gesetzestext, aber fassen die Regelungen der See-Schifffahrtsstraßenordnung und der Kollisionsverhütungsregeln verständlich zusammen.
Für Prüflinge der SKS/SSS ist das extrem hilfreich: In den Prüfungen müssen oft Schiffslichter oder Schallsignale erkannt und richtig gedeutet werden. Dieses Infoblatt erlaubt ein effektives, visuelles Lernen (im Gegensatz zur rein textlichen Beschreibung im Gesetzestext der KVR). Für den SSS ist sie leider nicht vollständig, aber dennoch eine wichtige Hilfe beim auswendig lernen. Zur Prüfungsvorbereitung ausdrucken, einlaminieren und in die Dusche hängen!
Tipp: Die Broschüre kann man bereits beidseitig gedruckt und einlaminiert vom BSH beziehen, bspw. auf der BOOT in Düsseldorf. Alternativ: Selbst drucken, einlaminieren und nach bestandener Prüfung in die Skippermappe legen!
Bezug: PDF-Download auf ELWIS oder gedruckt und laminiert beim BSH.
Wichtige Sichtzeichen und Schallsignale der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung
Voller Titel: Wichtige Sichtzeichen und Schallsignale der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung,
Rheinschifffahrtspolizeiverordnung und Moselschifffahrtspolizeiverordnung
Herausgeber: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Hauptthemen: Grafische Übersicht der wichtigsten Sicht- und Schallsignale nach der Binnenschifffahrtsstraßenordnung (Lichter, Signalfiguren, Schallsignale), Brücken- und Schleusensignale mit Bildern und Kurzbeschreibungen.
Beschreibung: Dieses offizielle Informationsblatt mit sperrigem Titel bietet auf zwei Seiten eine konzentrierte Übersicht der relevantesten, sichtbaren und hörbaren Signale auf deutschen Binnenschifffahrtstraßen und ist somit eine sinnvolle Ergänzung zur vorherigen Broschüre. Es umfasst die deutschen Besonderheiten im Binnenbereich über die Lichterführung verschiedener Fahrzeugtypen bei Nacht, die Tageszeichen als auch die wichtigsten Schallsignale. Die Darstellungen und Erläuterungen in diesem Flyer sind nicht rechtsverbindlich, ersetzen also nicht den Gesetzestext, fassen aber die Regelungen verständlich zusammen.
Für Prüflinge des SBF Binnen gehört es als Lernhilfe in die Dusche. Für SKS/SSS ist es zwar überhaupt nicht relevant, gehört aber dennoch in die Skippermappe, zumal die Prüfinhalte des SBF Binnen danach nie mehr wiederholt werden und wir alle mit der Zeit älter und vergesslicher werden.
Tipp: Die Broschüre kann man bereits beidseitig gedruckt und einlaminiert vom BSH beziehen, bspw. auf der BOOT in Düsseldorf. Alternativ: Selbst drucken, einlaminieren und in die Skippermappe legen!
Bezug: PDF-Download auf ELWIS oder gedruckt und laminiert beim BSH.
Sturmwarnungen und Seewetterberichte für die Sport- und Küstenschifffahrt (Broschüre)
Herausgeber: Deutscher Wetterdienst (DWD)
Haupttehmen: Empfang von Seewetterberichten, Begriffe in Seewetterberichten, Ortsangaben in Seewetterberichten, Charakteristische Wellenhöhe.
Beschreibung: Diese Broschüre beginnt mit einer mehrseitigen Aufzählung über die Möglichkeiten des Empfangs von Seewetterberichten, sowohl vom DWD als auch von amtlichen und nichtamtlichen Küstenfunkstellen. Darüber hinaus enthält sie eine Übersicht der Vorhersagegebiete in Seewetterberichten für das gesamte Vorhersagegebiet des DWD, eine Schablone zur Bestimmung der charakteristischen Wellenhöhe (und ab welcher Wassertiefe die Wellen brechen), und – besonders hilfreich – eine Übersicht der Bedeutung einiger Begriffe in Seewetterberichten und Prognosen, bspw. die Textangaben zur Zuggeschwindigkeit von Druckgebilden. Am Ende steht eine Karte mit den geografische Begriffen in Seewetterberichten.
Diese Broschüre ist Pflichtlektüre für die Vorbereitung auf die Wetterprüfung im SSS. Man sollte sie auswendig lernen. Für Anwärter der vorhergehenden Prüfungen ist sie zumindest hilfreich, um sowohl geografische Kenntnisse, als auch nützliches Hintergrundwissen für die Wetter-Praxis zu sammeln.
In diesem Sinne ist sie im Bordalltag ein unverzichtbares Dokument und Nachschlagewerk für eure digitale Bordmappe im Bord-Handy oder Bord-Tablet.
Bezug: Die Broschüre ist auf der DWD-Seite sehr gut versteckt, daher hier auch ein Direktlink für den PDF-Download.
Fazit
Mit diesen amtlichen Broschüren sind sowohl Schiffsführer als auch angehende SKS- und SSS-Prüflinge gut gerüstet. Sie bieten amtliche, und damit verlässliche und aktuelle Informationen aus erster Hand.